- ausrückbare
Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic. 2014.
Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic. 2014.
Kupplungen [1] — Kupplungen, in Triebwerken, verbinden aneinander stoßende Wellen oder eine Welle mit einer Scheibe, die lose auf der Welle selbst oder einer sie umgebenden Hohlwelle sitzt. Feste Kupplungen dienen zur dauernden Verbindung zweier Wellenenden.… … Lexikon der gesamten Technik
Fräsmaschinen [1] — Fräsmaschinen dienen zur Bearbeitung von Metall und Holz mittels des mehrschneidigen Fräsers (s.d.). Die Fräsmaschine hat sich aus den Drehbänken und Bohrmaschinen entwickelt. Ebenso wie bei jenen Maschinen kann die Spindel, die das umlaufende… … Lexikon der gesamten Technik
Эрнст, Адольф — (Ernst) немецкий инженер, профессор в штутгартском высшем техническом училище по подъемным машинам (род. в 1845 г.). Напечатал: Ausrückbare Kupplungen für Wellen und Räderwerke. Theoretische Grundlage und vergleich. Beurteilung ausgeführter… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Dreschmaschine — (hierzu Tafel »Dreschmaschinen I IV«), Maschine zum Gewinnen der Körner aus Getreide, Klee, Luzerne, Gras, Buchweizen, Raps, Rübsen, Erbsen, Bohnen, Lupinen etc. Man unterscheidet je nach dem Antriebe Hand … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kran [1] — Kran (Krahn, Kranich, hierzu Tafel »Krane I IV«), eine Hebemaschine, die dazu dient, Lasten vertikal zu heben und horizontal zu versetzen. Nach der Art, wie letzteres geschieht, unterscheidet man Krane mit Ausleger und Krane mit Bühne oder… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kuppelungen — Kuppelungen, Vorrichtungen zum Verbinden gleichartiger Teile, wie Seile, Wellen (bei Transmissionen) etc., im engern Sinne die Wellenkuppelungen, d. h. die Verbindungsglieder zwischen den einzelnen Stücken langer Wellenleitungen. Fig. 1. Schalen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Drehbank [1] — Drehbank. Der Arbeitsvorgang bei einer Drehbank besteht darin, daß von dem sich drehenden Werkstück durch einen feststehenden Schneidstahl selten umgekehrt Späne abgeschnitten werden. Während bei den Bohrmaschinen dem… … Lexikon der gesamten Technik
Feuerungsanlagen [3] — Feuerungsanlagen. Planrost. Außer den in Bd. 4, S. 3, dargestellten Roststabformen bestehen noch eine große Anzahl anderer [1], bei deren Konstruktion maßgebend war: möglichst gleichmäßige Verteilung der zuzuführenden Luft, Erzielung einer… … Lexikon der gesamten Technik
Greifer [3] — Greifer. Die Selbstgreifer sind zuerst in Seil bezw. Kettengreifer und Stielgreifer, erstere in Ein und Mehr Seil bezw. Kettengreifer, eingeteilt [1]. Eine spätere von J. Pohlig, A. G. in Köln, verwendete Ordnung der Greiferbauarten [2] erfolgt… … Lexikon der gesamten Technik
Keile — sind entweder Stellkeile oder Befestigungskeile. Als Stellkeile benutzt man sie in Lagern zur Nachstellung der Lagerschalen, besonders in Kurbellagern (s.d.), Pleuelstangenköpfen (s.d.), auch an Führungen, Kreuzkopfschuhen u.s.w. Zur Verschiebung … Lexikon der gesamten Technik
Klauenkupplungen — Klauenkupplungen, ausrückbare Kupplungen (s.d.) für Wellen mit axial vorspringenden Mitnehmern (Klauen) … Lexikon der gesamten Technik